Agility

Agility

Zuerst 1977 als Pausenfüller auf der Crufts Dog Show vorgestellt, entwickelte sich Agility bald zu einer beliebten Hundesportart.

Mithilfe von Körpersprache und Hörzeichen wird der Hund von seinem Menschen durch einen vorgegebenen Parcours geführt. Der Parcours besteht aus Sprüngen, Tunnel, Slalom und Kontaktzonen (Steg, Wand, Wippe). Dabei gilt es, die vorgegebene Reihenfolge der Hindernisse fehlerfrei und möglichst schnell zu bewältigen – Geschick und Reaktionsfähigkeit sind dabei ebenso wichtig wie Konzentration und Aufmerksamkeit – Agility ist Teamarbeit!

Die Sprunghöhe der Hürden ist abhängig von der Größe der Hunde und in folgende Kategorien aufgeteilt.


Small (Widerristhöhe < 35cm), Sprunghöhe 30cm

Medium (Widerristhöhe 35cm bis < 43cm), Sprunghöhe 40cm

Intermediate (Widerristhöhe 43cm bis < 48cm), Sprunghöhe 50cm

Large (Widerristhöhe ab 48cm), Sprunghöhe 60cm

Auf Turnieren wird in den Klassen A0 (ohne Wippe und Slalom), A1, A2 und A3 gestartet – mit jeweils zunehmendem Schwierigkeitsgrad des Parcours. Während im A-Lauf alle Hindernisse zum Einsatz kommen (können), sind im Jumping keine Kontaktzonenhindernisse gestellt.

Agility ist geeignet für alle Hunde, die sich gerne bewegen und gesund sind. Für besonders große und / oder schwere Hunde ist dieser Sport aufgrund der körperlichen Anforderungen an den Bewegungsapparat durch Sprünge und Wendungen weniger geeignet.

Zur Teilnahme am Agility-Training muss der Hund ausgewachsen sein. Ebenso ist ein guter Grundgehorsam und Sozialverträglichkeit Voraussetzung.

Text verfasst von Jutta Fritzsche

Training:

Samstag 09.30 - 11.00 Uhr

(Gruppe 1)

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr

(Gruppe 2)

Donnerstag 18.30 - 19.30 Uhr

(Anfänger)

Kontakt: Jutta Fritzsche

agility@hundefreunde-ffm.de

Share by: